Äthiopien unter Menilek II.

Äthiopien unter Menilek II.
Äthiopien unter Menilek II.
 
Nachdem sich die Fürsten der äthiopischen Provinzen im 18. Jahrhundert weitgehend von der kaiserlichen Zentralgewalt unabhängig gemacht hatten, versuchten die Kaiser seit Theodor II. (1855-68), diese wiederherzustellen und die Unabhängigkeit ihrer Herrschaft gegen Vorstöße arabischer und europäischer Mächte zu behaupten. Die äthiopischen Herrscher gerieten dabei in Auseinandersetzungen mit den Europäern, die sich im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts anschickten, Afrika unter sich aufzuteilen.
 
Kaiser Johannes IV. (1872-89), der durch gewaltsame Bekehrungen der muslimischen und andersgläubigen Bevölkerung zum Christentum sein Reich zentralisiert hatte und ägyptischen und europäischen Kolonisierungsversuchen entgegengetreten war, fiel im Kampf gegen von Westen eindringende Mahdisten. Menilek von Schoa, von seinem Vorgänger nach längeren Streitigkeiten als Kronprinz anerkannt, bestieg am 9. März 1889 als Menilek II. den kaiserlichen Thron. Er führte eine Verwaltungsreform durch und erhob Addis Abeba zur neuen Hauptstadt.
 
Bereits als Kronprinz hatte Menilek mit italienischer und französischer Hilfe ein Heer aufgebaut. Im Jahr seiner Thronbesteigung drängte ihn Italien, das im »Wettlauf um Afrika« die ganze Ostspitze des afrikanischen Kontinents, Eritrea, Somaliland und Äthiopien, unter seine Oberherrschaft bringen wollte, zum Vertrag von Uccialli, dessen italienischer Text der Anerkennung eines Protektorats über Äthiopien gleichkam. Unter Berufung auf die amharische Fassung des Vertragstextes wies Menilek diesen Plan zurück. Italien versuchte nunmehr, sein Ziel mit Waffengewalt durchzusetzen, musste jedoch am 1. März 1896 bei Adua (Provinz Tigre) eine vernichtende Niederlage gegen die Streitkräfte Menileks hinnehmen. Im Frieden von Addis Abeba musste Italien die Unabhängigkeit Äthiopiens anerkennen.
 
Mit der Garantieerklärung der äthiopischen Grenzen durch Großbritannien, Frankreich und Italien (1896/97) konnte sich Äthiopien der Beherrschung durch eine europäische Macht erfolgreich entziehen. Als die Briten durch die Mahdisten gebunden waren, versuchte Menilek 1898 zusammen mit den Franzosen, zum oberen Nil vorzustoßen, doch in der Faschodakrise mussten die Franzosen einlenken. Mit französischer Hilfe ließ Menilek die für ganz Ostafrika wirtschaftlich wichtige Eisenbahnlinie von Djibouti nach Addis Abeba bauen; 1906 musste er den Europäern allerdings Einflusssphären zugestehen. Der Vertrag mit Italien von 1908 diente Mussolini als Vorwand für den italienisch-äthiopischen Krieg.
 
Menilek eroberte Nachbarländer (Harar, Kaffar) und sicherte der Koptischen Kirche ihren bestimmenden Einfluss in seinem von der amharischen Kriegerelite geprägten Reich. Nach Menileks Tod 1913 führte Kaiser Haile Selassie I. (1930-74) das Reich bis zum Ende der Monarchie.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Menilek II. — Menelik II. (* 17. August 1844 in Ankober; † 12. Dezember 1913 in Addis Abeba; eigentlich Sahle Mariam, in äthiopischer Rechtschreibung Menilek) war König von Shewa (1865–1889) und von 1889 bis 1913 Kaiser von Äthiopien. Titel dieser Kaiser war… …   Deutsch Wikipedia

  • Sahle Mariam — Menelik II. (* 17. August 1844 in Ankober; † 12. Dezember 1913 in Addis Abeba; eigentlich Sahle Mariam, in äthiopischer Rechtschreibung Menilek) war König von Shewa (1865–1889) und von 1889 bis 1913 Kaiser von Äthiopien. Titel dieser Kaiser war… …   Deutsch Wikipedia

  • Aksum: Ein zweites Zion in Afrika —   Aksum, griechisch Axomis, ist der noch ungedeutete Name der Hauptstadt des antiken Äthiopien; es ist wahrscheinlich, dass sich auch Volk und Land so bezeichneten. Der Name Äthiopien war in der Antike für die dunklen Völker und deren Länder… …   Universal-Lexikon

  • Menelik II. — Kaiser Menelik II. Das …   Deutsch Wikipedia

  • Balkis — Salomon empfängt die Königin von Saba. Gemälde von Giovanni Demin Die Königin von Saba ist eine biblische Gestalt, die im 10. Jahrhundert vor Christus eine Reise zum Hof König Salomons in Jerusalem unternommen haben soll. Außer im Alten Testament …   Deutsch Wikipedia

  • Makeda — Salomon empfängt die Königin von Saba. Gemälde von Giovanni Demin Die Königin von Saba ist eine biblische Gestalt, die im 10. Jahrhundert vor Christus eine Reise zum Hof König Salomons in Jerusalem unternommen haben soll. Außer im Alten Testament …   Deutsch Wikipedia

  • 12. Dezember — Der 12. Dezember ist der 346. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 347. in Schaltjahren), somit bleiben 19 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage November · Dezember · Januar 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Abessinien — Abessinĭen (Abyssinien), Habesch, im Altertum Äthiopien, Reich im östl. Afrika [Karte: Afrika I], bestehend aus mehrern Teilkönigreichen (Godscham, Schoa, Dschimma, Kaffa und Wollo) und Provinzen, unter einem unumschränkten Monarchen, mit noch… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Menelik II. — Menelik II.   [ meːnelɪk , auch mɛnelɪk ], Menilek II., Kaiser von Äthiopien, * Ankober 17. 8. 1844, ✝ Addis Abeba 12. 12. 1913; nach dem Tode seines Vaters, des Ras (Herzog) von Schoa, von Kaiser Twodoros II. (1855 68) als Geisel festgehalten,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”